Gedichteforum für deutschsprachige Lyrik und Gedichte
LoginLogin  RegistrierenRegistrieren  FAQFAQ  MitgliederlisteMitgliederliste  BenutzergruppenBenutzergruppen  Gedichte-Forum ÜbersichtForen�bersicht
08.06.2023, 13:07

Profil Profil
 Einstellungen
 Private Nachrichten
Suchen Suche
 Beitrag, Thema, Autor
 Eigene Beitr�ge
 Seit letztem Besuch
 Unbeantwortete Beitr�ge
Suchen Letzte Themen
 Letzte Themen
 Beitr�ge von heute
 Beitr�ge seit gestern
 Beitr�ge letzter Woche
 Zufallsthema
Archimedes
Neues Thema er�ffnen    Neue Antwort erstellen
Gedichteforum -> Standorte
Flam

Anmeldedatum: 17.06.2022
Beitr�ge: 7
BeitragBeitrag #1 vom 17.06.2022, 19:25  Titel: Archimedes  

Zentrieren
Was es werden sollte: Eines von 5 Dramen zu je 4 Strophen f�r die Einreichung beim Feldkircher Lyrikpreis zu dem Thema "auf der Seite nur die Kontur eines Kreises"

Was es wurde: einsam und uneingereicht

Jetzt ist es hier.


Archimedes

Im �u�ersten S�den vom Isthmus,
in Annalen der Ew'gen Stadt siehst Du's,
eroberte Rom
mit brutalem Pogrom
Syrakus auf Sizilien
so um zweihundertdreizehn vor Christus.

Es lebte zu selbigen Zeiten
in der Sonne der dortigen Breiten
Archimedes der Weise
und schon etwas greise
Architekt und begnadeter Rechner,
bekannt in fast s�mtlichen Weiten.

Ihn wollte Marcellus erlangen,
um f�r Rom sein Genie einzufangen.
Doch der Soldat, der ihn fand,
hat ihn gar nicht erkannt,
und lie� Archimedes per Pedes
mit 'nem Streich seines Schwertes zum Orcus gelangen.

Vom Tagwerk des sehr gro�en Geistes
blieb statt 'nes konkreten Beweises
auf Papierseiten nur
leidgepr�ft die Kontur
eines schmerzhaft gebeutelten Kreises.

_________________
Leben und leben lassen.
Schreiben und schreiben lassen.
...und manchmal einfach schreiben sein lassen!
Daunen-Granit-Hybrid
Benutzer-Profile anzeigen Offline Nach oben
Brigitte

Anmeldedatum: 25.04.2017
Beitr�ge: 1234
Wohnort: Kaernten
BeitragBeitrag #2 vom 20.06.2022, 14:47  Titel: Re: Archimedes  

Zentrieren
Flam meint dazu:
Was es werden sollte: Eines von 5 Dramen zu je 4 Strophen f�r die Einreichung beim Feldkircher Lyrikpreis zu dem Thema "auf der Seite nur die Kontur eines Kreises"

Was es wurde: einsam und uneingereicht

Jetzt ist es hier.


Archimedes

Im �u�ersten S�den vom Isthmus,
in Annalen der Ew'gen Stadt siehst Du's,
eroberte Rom
mit brutalem Pogrom
Syrakus auf Sizilien
so um zweihundertdreizehn vor Christus.

Es lebte zu selbigen Zeiten
in der Sonne der dortigen Breiten
Archimedes der Weise
und schon etwas greise
Architekt und begnadeter Rechner,
bekannt in fast s�mtlichen Weiten.

Ihn wollte Marcellus erlangen,
um f�r Rom sein Genie einzufangen.
Doch der Soldat, der ihn fand,
hat ihn gar nicht erkannt,
und lie� Archimedes per Pedes
mit 'nem Streich seines Schwertes zum Orcus gelangen.

Vom Tagwerk des sehr gro�en Geistes
blieb statt 'nes konkreten Beweises
auf Papierseiten nur
leidgepr�ft die Kontur
eines schmerzhaft gebeutelten Kreises.


Hallo Flam,

Du hast Dir sehr viel M�he gegeben,
das Gedicht ist hochintelligent,
aber gewonnen hat wer anderer mit einem einfachen Text.

Die vierk�pfige Jury des Feldkircher Lyrikpreises hat ausdr�cklich die "unaufdringliche, reduzierte Sprache" und die "pr�zisen Momentaufnahmen" hervorgehoben, mit denen die Autorin die Grenzen zwischen Ich und Welt auslotet.

o
(gr�n / 281� - 294�)

ein pastellfarbener fischcontainer
der los-gel�st im wind
in die bucht hinaustreibt

statt der alten zeichen des heimathafens
auf der seite nur
die kontur eines kreises

* Einloggen, um Links zu sehen


Ich frage, muss man daf�r ein Masterstudium an einer Kunstuniversit�t abgeschlossen haben?
Vielleicht muss man erst studiert haben, dass das Geschriebene anerkannt wird, egal, wie einfach gestrickt es ist?

Danke Dir f�r Dein Gedicht. Deine Verse sind so eine Art Limericks.
Mir gef�llt Dein Gedicht.

Herzliche Gr��e
Brigitte
Benutzer-Profile anzeigen Offline Nach oben
Flam

Anmeldedatum: 17.06.2022
Beitr�ge: 7
BeitragBeitrag #3 vom 20.06.2022, 19:11  Titel:   

Zentrieren
Lachen

Liebe Brigitte,

ich danke Dir.

Damit Archimedes �berhaupt eine Chance h�tte haben k�nnen zu gewinnen, h�tte es zu f�nft daherkommen und noch dazu eingereicht werden m�ssen.
Beide Grundvoraussetzungen waren nicht gegeben.
Und ich bin sicher, selbst dann h�tte ich bei Weitem nicht den Geschmack der Jury getroffen. Das ist okay.
Archimedes ist froh hier gerettet worden zu sein.

Archimedes ist, glaube ich, weit weniger verschl�sselt und intelligent als das hier wiedergegebene Gewinner-Gedicht. Ich vermute aber, die Auslotung zwischen Ich und Welt kann die Jury nur aus den vier anderen Begleitergedichten geschlossen haben.
Sonst w�re diese Aussage ein ausgemachter Schmarrn, was ich nicht vermute.
Sehr froh!

Und was das Masterstudium anbelangt, das d�rften die wenigsten Dichter aufweisen k�nnen. Und wenn, dann ist die Minderzahl darunter in der Lage dieses in Germanistik ihr Eigen zu nennen. Ich habe gar keines und vermisse es auch nicht sonderlich, wenn ich die Ergebnisse so einschl�giger Bildung an vielen anderen Menschen sehe.

Was aber ein Text ganz unabh�ngig von der Vorbildung des Autors f�r lyrische Anerkennung (und nur diese) von anderen mit sich bringen sollte, ist eine Besonderheit oder mehrere, die ihn lesenswert machen und die eine Beeindruckung beim Leser erzeugen.
Je einfacher die Worte hierf�r gew�hlt sind, desto gr��er muss die Kunst sein, diese zu setzen, damit man das Ziel einen Eindruck zu erzeugen trotzdem noch erreicht.
Diese Kunst ist mir leider nicht gegeben.


Die Form von Archimedes ist an Limericks angelehnt, ja. Zeilenzahl und Metrum sind bei mir "falsch" und nur die erste Strophe weist in der ersten Zeile eine Ortsbezechnung auf, wie der Limerick es fordert, aber es ging mir mehr um die sprachliche Wirkung.
Sie macht das "Drama" ein bisschen ertr�glicher.


Beste Gr��e,
Flam
Smile

_________________
Leben und leben lassen.
Schreiben und schreiben lassen.
...und manchmal einfach schreiben sein lassen!
Daunen-Granit-Hybrid
Benutzer-Profile anzeigen Offline Nach oben
Brigitte

Anmeldedatum: 25.04.2017
Beitr�ge: 1234
Wohnort: Kaernten
BeitragBeitrag #4 vom 20.06.2022, 20:44  Titel:   

Zentrieren
Hallo Flam,

danke f�r die ausf�hrliche Antwort. Ich glaube, um einer guten Jury zu gefallen, muss man einen eigenen Stil haben, v�llig frei von anderen Dichtern und modern.

Ich kenne die anderen 4 Begleitgedichte des Siegergedichtes nicht und habe sie im Internet bisher nicht gefunden. Ein abgekartetes Spiel ist gar nicht undenkbar in der heutigen Zeit.

Ich zeige Dir hier ein anderes Gedicht, das ich im Internet zuf�llig gefunden habe. Das ist ebenfalls von einer mehrfach preisgekr�nten aktuellen Schriftstellerin, die ein Magister-Studium absolviert hatte und die sogar mit Auszeichnung am Gymnasium maturiert hatte, wie ich aus ihrem Lebenslauf entnahm.

Der Tag geht

Der Fisch friert
der Kopf schwebt
die Sonnen dunkeln
die Zimmer wachen
die Katzen bellen

der Gott glaubt
das Kind f�llt

der Tanz h�lt
der Tag geht

c Angelika Stallhofer



Bei korrekt gesetzter Interpunktion w�rde das Gedicht so aussehen:

Der Tag geht

Der Fisch friert.
Der Kopf schwebt.
Die Sonnen dunkeln.
Die Zimmer wachen.
Die Katzen bellen.

Der Gott glaubt.
Das Kind f�llt.

Der Tanz h�lt.
Der Tag geht.


Ein sehr interessantes Gedicht mit einer �berraschung und einer Wende, sehr einfache S�tze. Den roten Faden muss man suchen.

Dagegen besteht ja das Feldkircher Siegergedicht aus zwei S�tzen mit je einem Nebensatz. Es ist also wesentlich komplexer aufgebaut. In beiden Haupts�tzen fehlt ABER das Verb! Das muss man sich dazudenken. Und die Interpunktion fehlt ebenfalls. Das ist das Spiel mit der Sprache. Das muss man sich erst einmal getrauen. Wenn ich so etwas lese, denke ich mir "Die Verfasser k�nnen nicht einmal richtig Deutsch." So was h�r ich auf zu lesen. Wenn ich dann aber herausfinde, dass die Verfasserin auf "Sehr gut" maturierte, dann erst wei� ich, sie w�rde es auch korrekt k�nnen. �ber manches verschl�sselte Gedicht habe ich schon nachgedacht, was damit gemeint sein k�nnte, aber dann ist mir doch zu schade um die Zeitverschwendung, weil ich es ja doch nicht verstehe. Mir sind Gedichte, die man versteht, schon lieber, das schlie�t aber nicht aus, dass sie intelligent sein d�rfen.

Nehmen wir uns das Siegergedicht einmal vor:

Ich sehe einen pastellfarbigen Fischcontainer,
der, los-gel�st im Wind, in die Bucht hinaustreibt.

Statt den alten Zeichen des Heimathafens
ist auf der Seite nur
die Kontur eines Kreises zu sehen.

Das ist nicht einmal ein Gedicht, wenn man genau hinschaut.
Und weiters grammatikalisch:
statt + Genitiv ist korrekt,
aber nicht statt + Genitiv + Genitiv; da ist laut Duden:
statt + Dativ + Genitiv.
statt den alten Zeichen des Heimathafens hei�t es.

das Wort "farbenes" findet sich im Duden nicht.

Verhunztes Deutsch ist das, aber kein Gedicht, so sehe ich das.
Und das hat gewonnen, weil keiner so schreibt. Das mag der Grund sein. Das ist ein eigener Stil. Wenn man gewinnen will, muss man verhunzen k�nnen. Das ist das Spiel mit der Sprache.

Liebe Gr��e
Brigitte
Benutzer-Profile anzeigen Offline Nach oben
Flam

Anmeldedatum: 17.06.2022
Beitr�ge: 7
BeitragBeitrag #5 vom 21.06.2022, 19:46  Titel:   

Zentrieren
Brigitte meint dazu:
Hallo Flam,

danke f�r die ausf�hrliche Antwort. Ich glaube, um einer guten Jury zu gefallen, muss man einen eigenen Stil haben, v�llig frei von anderen Dichtern und modern.

Ich kenne die anderen 4 Begleitgedichte des Siegergedichtes nicht und habe sie im Internet bisher nicht gefunden. Ein abgekartetes Spiel ist gar nicht undenkbar in der heutigen Zeit.

Ich zeige Dir hier ein anderes Gedicht, das ich im Internet zuf�llig gefunden habe. Das ist ebenfalls von einer mehrfach preisgekr�nten aktuellen Schriftstellerin, die ein Magister-Studium absolviert hatte und die sogar mit Auszeichnung am Gymnasium maturiert hatte, wie ich aus ihrem Lebenslauf entnahm.

Der Tag geht

Der Fisch friert
der Kopf schwebt
die Sonnen dunkeln
die Zimmer wachen
die Katzen bellen

der Gott glaubt
das Kind f�llt

der Tanz h�lt
der Tag geht

c Angelika Stallhofer



Bei korrekt gesetzter Interpunktion w�rde das Gedicht so aussehen:

Der Tag geht

Der Fisch friert.
Der Kopf schwebt.
Die Sonnen dunkeln.
Die Zimmer wachen.
Die Katzen bellen.

Der Gott glaubt.
Das Kind f�llt.

Der Tanz h�lt.
Der Tag geht.


Ein sehr interessantes Gedicht mit einer �berraschung und einer Wende, sehr einfache S�tze. Den roten Faden muss man suchen.

Dagegen besteht ja das Feldkircher Siegergedicht aus zwei S�tzen mit je einem Nebensatz. Es ist also wesentlich komplexer aufgebaut. In beiden Haupts�tzen fehlt ABER das Verb! Das muss man sich dazudenken. Und die Interpunktion fehlt ebenfalls. Das ist das Spiel mit der Sprache. Das muss man sich erst einmal getrauen. Wenn ich so etwas lese, denke ich mir "Die Verfasser k�nnen nicht einmal richtig Deutsch." So was h�r ich auf zu lesen. Wenn ich dann aber herausfinde, dass die Verfasserin auf "Sehr gut" maturierte, dann erst wei� ich, sie w�rde es auch korrekt k�nnen. �ber manches verschl�sselte Gedicht habe ich schon nachgedacht, was damit gemeint sein k�nnte, aber dann ist mir doch zu schade um die Zeitverschwendung, weil ich es ja doch nicht verstehe. Mir sind Gedichte, die man versteht, schon lieber, das schlie�t aber nicht aus, dass sie intelligent sein d�rfen.

Nehmen wir uns das Siegergedicht einmal vor:

Ich sehe einen pastellfarbigen Fischcontainer,
der, los-gel�st im Wind, in die Bucht hinaustreibt.

Statt den alten Zeichen des Heimathafens
ist auf der Seite nur
die Kontur eines Kreises zu sehen.

Das ist nicht einmal ein Gedicht, wenn man genau hinschaut.
Und weiters grammatikalisch:
statt + Genitiv ist korrekt,
aber nicht statt + Genitiv + Genitiv; da ist laut Duden:
statt + Dativ + Genitiv.
statt den alten Zeichen des Heimathafens hei�t es.

das Wort "farbenes" findet sich im Duden nicht.

Verhunztes Deutsch ist das, aber kein Gedicht, so sehe ich das.
Und das hat gewonnen, weil keiner so schreibt. Das mag der Grund sein. Das ist ein eigener Stil. Wenn man gewinnen will, muss man verhunzen k�nnen. Das ist das Spiel mit der Sprache.

Liebe Gr��e
Brigitte
Hallo Brigitte,

wir sollten jetzt ber�cksichtigen, dass Du aus K�rnten kommst und ich aus dem niederen Rheinland. Und Duden hin Duden her: Der schaut nur dem deutschsprachigen Volk auf's Maul und h�lt mittels empirischer Erhebungen Regeln fest.
Ich bin absolut daf�r so eine Orientierungshilfe zu haben. Aber trotzdem gibt es Varianten der Sprache, die lokalen Koloriten folgend alle nicht falsch sein m�ssen.

Ich nehme mir die Freiheit meinem Sprachgef�hl zu folgen und darauf zu vertrauen, dass auch der Duden bald herausfindet, dass das richtig ist. Oder halt veraltet. Zwinker

Ich finde ockerfarbenen Sand richtig und w�rde auch den doppelten Genitiv ganz klar bevorzugen. Duden darf anders dar�ber denken, aber an diesen Stellen w�re ich tats�chlich nicht bereit meine eigene Sprachmeinung zu �ndern. Wie gesagt: Duden erhebt nur die aktuellen Regeln. Er macht sie nicht. Du machst sie! Ich mache sie! Diese Regeln in einem Buch zusammenzufassen ist eine f�rchterliche Gratwanderung, und ich bin froh da nicht ernsthaft beitragen zu m�ssen. Gerade heutzutage nicht!
Trotzdem betrachte ich die Ergebnisse gerne kritisch und denke mir manchmal meinen Teil dazu.

Ich empfinde �brigens die "Zeichen des Heimathafens" als begriffliche Einheit, der dann durchaus wieder der Genitiv vorangehen sollte. Der Gebrauch der F�lle kann durch solche inhaltlichen Nuancen bereits erstaunlich unterschiedlich ausfallen.


Gedicht ist ein schwieriger Begriff. Wie definiert sich das f�r Dich?
Manchem reichen schon Reime. Derjenige hat nicht einmal Unrecht.
Aber reicht das?
Ja, es reicht, aber sie sind kein zwingendes Kriterium.

Metrische Form? Uh, ja, es wird hei�er!
Metrum k�nnen wir diesem Text der Gewinnerin kaum absprechen.
Und auch wenn da weder ein reiner Jambus, Troch�us, Daktylus oder Anap�st ist, l�dt der Text dazu ein "mitzusingen".
Tats�chlich findet sich ein zeilenweiser, unregelm��iger Wechsel aus Anap�st und Jambus.
Anap�st empfinde ich pers�nlich als das am schwierigsten zu verwendende Metrum, obwohl der mit ihm verwandte Daktylus das Deutsche mit seinem nat�rlichem Sprachrhythmus am intensivsten pr�gt.

Versteh mich nicht falsch! Ich mag den Text auch nicht und w�rde ihm kein zweites Lesen schenken. Aber ich kann ihm nicht absprechen ein Gedicht zu sein.
Und andere m�gen den Text in ihrer verzweifelten Suche nach neuen lyrischen Impulsen offensichtlich so. Das muss ich akzeptieren, ohne dieses Gef�hl teilen zu m�ssen.

Wenn es f�r Dich nur verhunzte Sprache ist, kann ich auch das gut verstehen und nachvollziehen. Aber ich w�rde auch diese Meinung und Einsch�tzung so nicht teilen wollen.

Das andere Beispiel finde ich auch wirklich zum Abgew�hnen.
Aber ein Reim ist drin. :-D
Wem das reicht.....


Beste Gr��e,
Flam

_________________
Leben und leben lassen.
Schreiben und schreiben lassen.
...und manchmal einfach schreiben sein lassen!
Daunen-Granit-Hybrid
Benutzer-Profile anzeigen Offline Nach oben
Brigitte

Anmeldedatum: 25.04.2017
Beitr�ge: 1234
Wohnort: Kaernten
BeitragBeitrag #6 vom 21.06.2022, 23:08  Titel:   

Zentrieren
Hallo Flam,

danke f�r die Antwort. Ja, das stimmt, der Genitiv ist in Deutschland gebr�uchlicher als in �sterreich, aber die Gewinnerin ist eine �sterreicherin. Ich wundere mich nur, wieso man viele Jahre studieren muss f�r so ein einfaches Gedicht, was ein Down-Syndrom-Jugendlicher schon hinkriegen m�sste, und der ist immerhin schwerstbehindert. Gute Nacht, Brigitte
Benutzer-Profile anzeigen Offline Nach oben
Namazu

Anmeldedatum: 05.04.2007
Beitr�ge: 186
BeitragBeitrag #7 vom 22.06.2022, 22:46  Titel:   

Zentrieren
Mir gef�llt Dein Gedicht, Flam, mir gef�llt aber auch das Siegergedicht, muss ich sagen.

Bei der Diskussion, was Lyrik ist oder soll, w�rde ich mich in weiten Z�gen Flam anschliessen. Lyrik ist ein Spiel mit der Sprache, mit dem Metrum. Ich finde in dem Zusammenhang Brecht sehr spannend (hat er sich nicht auch mal zu der Frage ge�ussert? Ich m�sste es nachlesen). Wnn man sich dessen Lyrik ansieht, findet man jedenfalls so ziemlich die volle Breite der M�glichkeiten ausgesch�pft.

Unabh�ngig davon, ob man es lieber einfach oder kompliziert hat: warum sollte ein Jugendlicher mit Down Syndrom nicht f�hig sein, Lyrik zu verfassen (ohne den ironischen Unterton, der in Brigittes Kommentar mitschwingt)? Und warum sollte einen ein Studium davon abhalten, zu einer einfachen Form zu finden?

Ich pers�nlich empfinde eine klare und unverschn�rkelte Sprache durchaus sch�n und nicht unbedingt immer einfach zu finden. Ich selbst schreibe meistens in komplizierten und verschachtelten Strukturen, wenn ich mir noch nicht ganz im Klaren bin, was ich sagen oder ausdr�cken m�chte, habe ich festgestellt. Man versteckt sich dann gewissermassen hinter dem Geflecht. Das f�llt mir besonders bei meinen (und auch zahlreichen anderen) nicht-literarischen Texten auf, von denen ich deutlich mehr produziere und konsumiere.

Sch�nen Abend
Benutzer-Profile anzeigen Offline Nach oben
juergen h.

Anmeldedatum: 05.01.2007
Beitr�ge: 1254
Wohnort: Tirol
BeitragBeitrag #8 vom 25.06.2022, 19:31  Titel:   

Zentrieren
o
(gr�n / 281� - 294�)

ein pastellfarbener fischcontainer
der los-gel�st im wind
in die bucht hinaustreibt

statt der alten zeichen des heimathafens
auf der seite nur
die kontur eines kreises
(Sarah Rinderer)


Ich liebe solche Gedichte. F�r mich sind das Tuschezeichnungen, die immerfeucht sind und niemals eintrocknen. Und nimmt man solches als Leser wahr, rinnt die Tinte je nach Haltung oder Leseerwartung immer unerwartet oder vielleicht wie erwartet in eine unbestimmte oder bereits definierte Richtung. Allein, daf�r ist der Leser verantwortlich. Das Leseerlebnis bei Frau Rinderers Gedicht liegt in der Verantwortung des Lesers, der Leserin. Das Leseerlebnis beim Archimedesgedicht ist vom Dichter vorgegeben. Es k�nnte nur durch au�erordentliche sprachliche oder technische F�higkeiten den Leser packen. Dies vermag es jedoch nicht. Es ist angenehm zu lesen, aber das ist f�r einen Wettbewerb zu wenig. Das h�tte auch schon vor 70 jahren so mittelm��ig dastehen k�nnen, und das ist einfach zu wenig. Rinderers Gedicht ist wohl eine Nuance zu einf�ltig hingehaucht und anspruchslos, als dass man es zu einem Siegergedicht h�tte machen k�nnen. Es sei denn, die anderen Einreichungen w�ren noch deutlich schlechter gewesen.

Ein wenig erinnert es mich an Peter Turrinis Gedicht "Wenn du mich anrufst". Wobei Turrinis lyr. Ich normal ausflippt, wie man das von Verliebten kennt, und Frau Rinderer noch m�dchenhaft von anderen Rittern oder Rettern als sattsam bekannten 08/15 M�rchenprinzen tr�umt.

Wenn du mich anrufst

Wenn du mich anrufst
l�utet das Telefon.
Die Lampe l�utet.
Der Ofen l�utet.
Das Zimmer l�utet.
Die Aussicht vor meinem Fenster l�utet.

Es l�uten die Glocken der Befreiung
vom Warten.
(Peter Turrini)


Der Tag geht

Der Fisch friert
der Kopf schwebt
die Sonnen dunkeln
die Zimmer wachen
die Katzen bellen

der Gott glaubt
das Kind f�llt

der Tanz h�lt
der Tag geht
(Angelika Stallhofer)


Auch dieses Gedicht finde ich sehr gut. Das abgekl�rte Aufz�hlen seiner sieben Zwetschken ist zwar nicht neu, fasziniert aber immer wieder. Gro�artig wird es, wenn man z.B. wie Marina Zwetajewa die Elemente so b�ndigen kann:

BAUT EINER KEIN HAUS �
Spuckt die Erde vor ihm aus.

Baut einer kein Haus �
Wird er nie zur Erde:
Erst Stroh, dann Asche im Herde �

Ich baute kein Haus.

(Marina Zwetajewa)

https://franzmagazine.com/2018/06/18/knapp-schneidend-rhythmisch-provokativ-marina-zwetajewa/
Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden Offline Nach oben
juergen h.

Anmeldedatum: 05.01.2007
Beitr�ge: 1254
Wohnort: Tirol
BeitragBeitrag #9 vom 27.06.2022, 15:39  Titel:   

Zentrieren
Bitte entschuldigt, dass ich mich noch einmal einbringen will. Auch beim Themenstarter Flam, weil ich im Diskurs an einem von Brigitte eingewobenen Faden ankn�pfen m�chte und das mit dem er�ffneten Thema nur am Rande zu tun hat.

Zum Gedicht "Der Tag geht" von Angelika Stallhofer.

Ich m�chte zum Vergleich ein ber�hmtes Gedicht von G�nter Eich heranziehen. Es "z�hlt die Habseligkeiten des lyrischen Ichs auf" (keinverlag.de).

Die Montotonie des Gedichts "Inventur" von G�nter Eich r�hrt von den Erfahrungen des Dichters im Kriegsgefangenenlager her. Die Germanistik hat es erleichtert und gewissenhaft als Tr�mmer- und Kahlschlaglyrik katalogisiert.
Zwar war die Dichterin nicht in einem Kriegsgefangenenlager, f�hlt sich aber vielleicht �hnlich inhaftiert in der Gegenwart mit Klimakatastrophe und Coronakrise.
Die Verwendung von Anaphern schlie�t Emotion nicht aus, die Pointe zum Schluss �berrascht und ist ein Kunstgriff, der sofort zum Wiederlesen zwingt und dem man im Titel wieder begegnet. Hat man etwas verpasst? Kann bei einer simplen Aufz�hlung eigentlich nicht der Fall sein. Und trotzdem wurde ich als Leser ausgetrickst. Die Inventur ist nicht materieller Art, es geht um Kurzschl�sse des lyrischen Ichs in der Wahrnehmung der Au�enwelt.

Wer 2022 methodisch an G�nter Eich's Gedicht von 1948 ankn�pfen kann, hat es lyrisch drauf. Wenn das Gedicht dann auch noch formal fehlerfrei daherkommt: 10 Punkte!
Ich deute es als "Lagerkollergedicht", vielleicht entstanden in der Coronakrise, die Dichterin hat das aktuelle Zeitgeschehen verarbeitet und im Gedicht zur Endlosschleife programmiert, aus der es f�r das lyrische Ich weder materiell noch immateriell derzeit kein Entkommen zu geben scheint.

Im Vergleich dazu das materielle Gedicht von G�nter Eich: "Inventur"

INVENTUR

Dies ist meine M�tze,
dies ist mein Mantel,
hier mein Rasierzeug
im Beutel aus Leinen.

Konservenb�chse:
Mein Teller, mein Becher,
ich hab in das Wei�blech
den Namen geritzt.

Geritzt hier mit diesem
kostbaren Nagel,
den vor begehrlichen
Augen ich berge.

Im Brotbeutel sind
ein Paar wollene Socken
und einiges, was ich
niemand verrate,

so dient es als Kissen
nachts meinem Kopf.
Die Pappe hier liegt
zwischen mir und der Erde.

Die Bleistiftmine
lieb ich am meisten:
Tags schreibt sie mir Verse,
die nachts ich erdacht.

Dies ist mein Notizbuch,
dies meine Zeltbahn,
dies ist mein Handtuch,
dies ist mein Zwirn.
Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden Offline Nach oben
Brigitte

Anmeldedatum: 25.04.2017
Beitr�ge: 1234
Wohnort: Kaernten
BeitragBeitrag #10 vom 27.06.2022, 20:30  Titel:   

Zentrieren
Vielen herzlichen Dank, J�rgen,
du kannst es aber sehr gut erkl�ren;
jetzt habe ich Angelika Stallhofers Gedicht durchschaut und nachgebaut:


Der Hund geht

Das Auto f�hrt.
Der Wald k�hlt.
Die V�gel flattern.
Die Tier�rzte singen.
Die Rosen duften.

Der R�uber schaut.
Der Nachbar bellt.

Die Leine h�lt.
Der Hund geht.

� Brigitte
Benutzer-Profile anzeigen Offline Nach oben
Namazu

Anmeldedatum: 05.04.2007
Beitr�ge: 186
BeitragBeitrag #11 vom 28.06.2022, 23:12  Titel:   

Zentrieren
juergen h. meint dazu:
F�r mich sind das Tuschezeichnungen, die immerfeucht sind und niemals eintrocknen. Und nimmt man solches als Leser wahr, rinnt die Tinte je nach Haltung oder Leseerwartung immer unerwartet oder vielleicht wie erwartet in eine unbestimmte oder bereits definierte Richtung. Allein, daf�r ist der Leser verantwortlich. Das Leseerlebnis bei Frau Rinderers Gedicht liegt in der Verantwortung des Lesers, der Leserin.


Das hast Du sehr pr�zise beschrieben. Ich glaube, ich habe ein St�ck weit verlernt, �ber Lyrik zu schreiben, ich hatte keine Lust, mich damit auseinanderzusetzen, lasse sie nur auf mich wirken, aber eigentlich ist es schade, wenn man sich der Einordnung so ganz entzieht.

Das Gedicht von Stallhofer gef�llt mir auch sehr. Was mich dabei besonders anspricht sind die durch die Substantiv/Verb erzeugten Disharmonien, wenn man so sagen kann, die das Bild einer schr�gen, verqueren, verzerrten Welt erzeugen - die Katzen bellen, der Gott glaubt usw.

Mit dem fallenden Kind wird dann noch eine gewisse Dramatik aufgebaut, die gleich im n�chsten Atemzug wieder in der Belanglosigkeit des gr�sseren Zusammenhangs aufgel�st, weggewischt wird. ich finde es beeindruckend, wie an mit so wenigen W�rtern so viel sagen und ausdr�cken kann.
Benutzer-Profile anzeigen Offline Nach oben
Nestor Carigno

Anmeldedatum: 03.10.2009
Beitr�ge: 1061
BeitragBeitrag #12 vom 18.09.2022, 23:42  Titel: Der Tag zieht Leine  

Zentrieren
Der Tag zieht Leine

�ber sein �berhaupt
und keine Beine
laufen im Laub.

Das Laub str�mt
ins Netz, ins Netz!
Die Sonne w�hlt
einzweizwei
(der Mond ebenso).

Tropfen funkelt �stig
Windes Wehen wehen
kalte Duschen
hei�e Luft.

Der Tag zieht aus.
Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden Offline Nach oben
Namazu

Anmeldedatum: 05.04.2007
Beitr�ge: 186
BeitragBeitrag #13 vom 19.09.2022, 22:36  Titel: Re: Der Tag zieht Leine  

Zentrieren
Nestor Carigno meint dazu:

...
Tropfen funkelt �stig
Windes Wehen wehen
kalte Duschen
hei�e Luft.

Der Tag zieht aus.


Sch�n, mal wieder was von dir zu lesen!
Ich mag diese Zeilen, man kann Regen, Wind und Wald f�rmlich sp�ren.
Benutzer-Profile anzeigen Offline Nach oben
Beitr�ge der letzten Zeit anzeigen:   
Gedichteforum -> Standorte Seite 1 von 1
Neues Thema er�ffnen    Neue Antwort erstellen

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beitr�ge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beitr�ge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beitr�ge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beitr�ge in diesem Forum nicht l�schen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


© 2018 Gedichteforum.at | Impressum | Datenschutzerklärung

Diese Seite verwendet Cookies. Für eine uneingeschränkte Nutzung der Webseite werden Cookies ben�tigt.
Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. OK

Aquaristik-Zentrum Innsbruck | Aquarium-Kosmos